PRP

PRP steht für „Plättchenreiches Plasma“ (Platelet Rich Plasma). Dabei wird dem Patienten Blut entnommen, durch eine Zentrifuge getrennt und der plättchenreiche Teil wieder in die Kopfhaut injiziert. Ziel der PRP-Behandlung ist es, die Durchblutung zu fördern und die zelluläre Erneuerung zu aktivieren.

Wie wird es vorbereitet und angewendet?

Dem Patienten werden 8–10 ml oder mehr Blut in speziellen Zentrifugenröhrchen entnommen. Diese Röhrchen werden in eine Zentrifuge gelegt, die die roten Blutkörperchen durch Mikrofiltration trennt. Nach dem Zentrifugiervorgang erhält man das plättchenreiche Plasma, das meist eine gelbliche Farbe hat. Dieses Plasma wird besonders in die dünner werdenden Bereiche der Kopfhaut injiziert. Die Blutplättchen, die hauptsächlich für die Blutgerinnung zuständig sind, enthalten auch Wachstumsfaktoren. Daher sind sie besonders vorteilhaft bei:

  • Narben

  • Dermokosmetischer Hautverjüngung

  • Rissiger und faltiger Haut

  • Haarausfall

  • Orthopädischen Behandlungen

So profitieren Patienten von einer völlig natürlichen Behandlung ohne künstliche Stoffe.

PRP als Haarbehandlung

Haarausfall ist meist genetisch bedingt. Laut medizinischer Studien ist es normal, täglich 100–150 Haare zu verlieren. Wenn der Haarausfall stärker ist, kann PRP eine der wirksamsten Behandlungsmethoden sein.

PRP wird aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen und ist reich an Wachstumsfaktoren. Nach der Anwendung stimuliert es die Haarwurzeln und regeneriert die Kopfhaut, wodurch das Haar kräftiger wird und der Haarausfall verlangsamt wird. In der Regel werden 4–6 Sitzungen im Abstand von einem Monat empfohlen.

PRP oder andere Behandlungen können kein „neues Haar“ erzeugen. In Bereichen der Kopfhaut, in denen keine Haarfollikel vorhanden sind, kann kein neues Haar wachsen. Ziel von PRP, Mesotherapie, MesoPRP, Vitaminpräparaten, Shampoos oder Sprays ist es, den weiteren Haarausfall zu stoppen oder zu verlangsamen. Einzige Methode zur Gewinnung von „neuem“ Haar ist die Haartransplantation.

Die PRP-Behandlung kann auch nach einer Haartransplantation angewendet werden – jedoch sollte man mindestens einen Monat nach dem Eingriff warten. Sie fördert das Wachstum der transplantierten Haarfollikel und unterstützt den Heilungsprozess durch Anregung der Durchblutung. Nach einer Haartransplantation werden 4 PRP-Sitzungen empfohlen. Sie wirken sich positiv sowohl auf das natürliche Haar als auch auf die transplantierten Follikel aus.

Wie planen Sie Ihre Reise mit Flymeditrust?

Planung der Gesundheitsreise

Sobald Sie sich für Ihre Gesundheitsreise entschieden haben, planen wir den gesamten Ablauf gemeinsam mit Ihnen.

Unterkunft & Transfers

Auf Wunsch kümmern wir uns um Ihre Hotelreservierung und organisieren den Transfer vom Flughafen zum Hotel oder Krankenhaus. Ihr Abenteuer mit Flymeditrust beginnt in dem Moment, in dem Sie ankommen.

Dolmetscherunterstützung

Wir begleiten Sie auf jedem Schritt Ihrer Reise und sorgen mit Hilfe eines Dolmetschers dafür, dass Sie sich in Ihrer Muttersprache verstanden fühlen.

Nachbehandlungsbetreuung

Nach Ihrer Behandlung unterstützen wir Sie gerne bei der weiteren Planung Ihres Urlaubs, sofern Ihr Arzt zustimmt, oder sorgen dafür, dass Sie glücklich und zufrieden nach Hause zurückkehren.

Fortlaufende Unterstützung

Und vergessen Sie nicht: Flymeditrust wird Sie auch nach Ihrer Rückkehr nach Hause weiterhin unterstützen. Sie können uns jederzeit kontaktieren und erreichen.