Abstehende Ohren – Allgemeine Übersicht
Anästhesie
Lokal
Dauer des Eingriffs
2-3 Stunden
Krankenhausaufenthalt
Nicht erforderlich
Endgültiges Ergebnis
6-12 Monate
Rückkehr ins soziale Leben
3 Tage
Rückkehr zur Arbeit
1 Woche
Erholung für sportliche Aktivitäten
3-4 Wochen
Durchschnittlicher Schmerz nach 3 Tagen
0-1
*Schmerzskala: von 0 = keine Schmerzen bis 5 = maximale Schmerzen
 

Abstehende Ohren (Segelohren) – Ursachen, Behandlung & Otoplastik-Operation

Abstehende Ohren, umgangssprachlich auch Segelohren genannt, gehören zu den häufigsten kosmetischen Ohrproblemen. Obwohl es sich dabei nicht um eine medizinische Erkrankung handelt und das Hören oder die Körperfunktion nicht beeinträchtigt, kann dies vor allem in der Kindheit und Jugend einen erheblichen psychologischen und ästhetischen Einfluss auf Betroffene haben.

Glücklicherweise ist die Otoplastik – die chirurgische Korrektur abstehender Ohren – dank moderner ästhetischer Chirurgie heute ein einfacher, effektiver und sehr erfolgreicher Eingriff.

Was sind abstehende Ohren?

Abstehende Ohren sind Ohren, die stärker als normal vom Kopf abstehen, häufig aufgrund von unterentwickeltem oder zu flexiblem Knorpel. In der Regel sind beide Ohren betroffen, es kann aber auch nur ein Ohr abstehen.

Abstehende Ohren sind die häufigste angeborene Ohrdeformität und oft eine Ursache für Unsicherheiten. Menschen mit längerem Haar können dies manchmal verdecken, während diejenigen mit kurzen oder hochgesteckten Haaren häufig eine dauerhafte Lösung durch eine Ohrkorrektur suchen.

Was verursacht abstehende Ohren?

Die häufigsten Ursachen sind genetisch und entwicklungsbedingt. Wenn ein oder beide Elternteile abstehende Ohren haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Kind diese Eigenschaft erbt.

Anatomische Ursachen für abstehende Ohren sind:

  • Ein großer Winkel zwischen der Ohrmuschel und der Kopfhaut

  • Übermäßig weicher oder elastischer Knorpel

  • Fehlende natürliche Ohrfalten, was zu einer flachen oder ungefalteten Ohrform führt

Was ist eine Otoplastik-Operation und wie wird sie durchgeführt?

Die Otoplastik, auch Ohrkorrektur genannt, ist ein sicherer und unkomplizierter Eingriff zur Korrektur abstehender Ohren. Je nach Alter und Gesundheitszustand des Patienten erfolgt die Operation unter Lokalanästhesie oder Vollnarkose. Die Dauer beträgt meist zwischen 45 und 90 Minuten.

In den meisten Fällen wird der Schnitt hinter dem Ohr gesetzt, damit der Chirurg den Knorpel formen oder neu positionieren kann. Anschließend werden die Ohren näher an die Kopfhaut genäht, um ein natürlicheres Aussehen zu erzielen. Da die Schnitte hinter dem Ohr liegen, sind sichtbare Narben minimal oder gar nicht sichtbar.

Nach der Operation tragen Patienten 1 bis 2 Wochen lang ein weiches Stirnband oder eine Bandage, um die neue Position während der Heilung zu stützen.

Wie verläuft die Genesung nach der Otoplastik?

Die Erholung verläuft meist schnell und unkompliziert. Die meisten Patienten können noch am selben Tag nach Hause gehen, besonders bei Lokalanästhesie. Die Heilung dauert etwa 1 bis 2 Wochen, während dieser Zeit können leichte Schwellungen und Blutergüsse auftreten.

Duschen ist oft schon 24 bis 48 Stunden nach dem Eingriff möglich, und normale Alltagsaktivitäten können meist nach wenigen Tagen wieder aufgenommen werden. Die verwendeten Nähte sind meist selbstauflösend, und das endgültige Ergebnis zeigt sich, wenn die Schwellungen abgeklungen sind.

Otoplastik bei Kindern

Eine frühzeitige Behandlung ist bei kleinen Kindern besonders wichtig. In manchen Fällen können nicht-chirurgische Methoden wie Ohrformschienen in den ersten Lebenswochen wirksam die Ohrform korrigieren.

Werden diese Chancen verpasst, wird eine Otoplastik ab dem 6. Lebensjahr empfohlen, wenn der Ohrknorpel vollständig entwickelt, aber noch flexibel genug für die Formung ist. Die Operation in diesem Alter kann psychischen Stress und soziale Probleme durch Hänseleien verhindern.

Warum Otoplastik wählen?

Wenn Sie oder Ihr Kind unter dem Aussehen abstehender Ohren leiden, bietet die Otoplastik eine langanhaltende und natürliche Lösung. Der minimalinvasive Eingriff verbessert die Gesichtsproportionen und stärkt das Selbstbewusstsein in jedem Alter.

Wie planen Sie Ihre Reise mit Flymeditrust?

Planung der Gesundheitsreise

Sobald Sie sich für Ihre Gesundheitsreise entschieden haben, planen wir den gesamten Ablauf gemeinsam mit Ihnen.

Unterkunft & Transfers

Auf Wunsch kümmern wir uns um Ihre Hotelreservierung und organisieren den Transfer vom Flughafen zum Hotel oder Krankenhaus. Ihr Abenteuer mit Flymeditrust beginnt in dem Moment, in dem Sie ankommen.

Dolmetscherunterstützung

Wir begleiten Sie auf jedem Schritt Ihrer Reise und sorgen mit Hilfe eines Dolmetschers dafür, dass Sie sich in Ihrer Muttersprache verstanden fühlen.

Nachbehandlungsbetreuung

Nach Ihrer Behandlung unterstützen wir Sie gerne bei der weiteren Planung Ihres Urlaubs, sofern Ihr Arzt zustimmt, oder sorgen dafür, dass Sie glücklich und zufrieden nach Hause zurückkehren.

Fortlaufende Unterstützung

Und vergessen Sie nicht: Flymeditrust wird Sie auch nach Ihrer Rückkehr nach Hause weiterhin unterstützen. Sie können uns jederzeit kontaktieren und erreichen.